In meiner fortlaufenden Serie von Lektionen, die ich aus 30 Jahren Unternehmensinnovation gelernt habe, habe ich Themen behandelt wie die Gründe, warum Ideen Sponsoren brauchen, oder warum Ideen einfach und gute Ideen schwierig sind. In dieser Folge werde ich über meine Erfahrungen sprechen. Eines der wichtigsten Dinge, die ich gelernt habe, ist, dass niemand eine Standardsprache für Innovation hat, und eine meiner wichtigsten Aufgaben als Berater (und die am wenigsten geschätzte Rolle) ist es, eine Sprache für Innovation zu schaffen und als Dolmetscher zu fungieren, oft zwischen Menschen innerhalb desselben Unternehmens.
Ich möchte die Probleme mit Innovationsdefinitionen, Labels und Sprache diskutieren und was Sie tun können, um all diese Verwirrung zu vermeiden.
Innovationssprache
Im Gegensatz zur Buchhaltung, in der Aktiva und Passiva gleich sind (ich scherze, aber die Buchhaltung ist sehr konsistent), sind nur wenige Innovationsaktivitäten, Ergebnisse oder Strategien konsistent definiert. Ich spreche zum Beispiel regelmäßig über das "Drei-Horizonte-Modell" für Innovation und verwende es auch. Dieses Modell definiert inkrementelle, bahnbrechende und disruptive Innovationen als drei risiko- und technologieorientierte Horizonte und potenzielle Innovationsergebnisse. Es handelt sich um ein recht weit verbreitetes Innovations-Framework, das meiner Meinung nach ursprünglich von McKinsey entwickelt wurde.
Als ich kürzlich mit einem potenziellen Kunden sprach, der seit fast fünf Jahren im Innovationsbereich tätig ist, bezog ich mich auf das Drei-Horizonte-Modell. Obwohl ich aus meiner Perspektive "inkrementelle" Innovation betrachtete, hatte er noch nie vom Drei-Horizonte-Modell gehört. Was für einige von uns ein bewährtes und nützliches Modell ist, ist für andere, die seit einiger Zeit im Innovationsbereich tätig sind, noch unbekannt!
Eine gemeinsame Sprache vereinfacht die Kommunikation und verbessert die Bedeutung, verkürzt die Arbeit und verbessert das Verständnis. In Bezug auf Innovation trifft keine dieser Aussagen zu. Wir haben keine einheitlichen Definitionen und Bezeichnungen, weil wir keine vereinbarten Standards haben. Das liegt zum Teil daran, dass Innovation eine Hausindustrie ist. Teilweise liegt es daran, dass verschiedene Organisationen eine bestimmte Sprache oder Terminologie haben wollen, während andere nicht die Sprache oder den Rahmen eines Konkurrenten verwenden wollen. Andere versuchen, Innovation zu erschweren, indem sie neue, komplexe Sprachen und Frameworks einführen, die die Kunden von Beratern abhängig machen. Die Branche selbst ist für einige der Sprachprobleme verantwortlich.
Gelegentlich und seltenAber auch die Unternehmen sind mitverantwortlich. So wie mein Sprachgebrauch auf den Gesprächen basiert, die ich bisher geführt habe, haben viele Unternehmen gelegentliche Besuche im Innovationsland und müssen den ungewohnten Jargon lernen und schnell wieder vergessen, wenn sie wieder abreisen. Da Innovation selten ist, verwenden verschiedene Teams in Unternehmen unterschiedliche Sprachen oder Fachausdrücke, je nachdem, wer welches Buch gelesen hat oder welches Team welchen Beratungspartner genutzt hat. Ich habe mehrmals an Innovationssitzungen in Unternehmen teilgenommen, bei denen verschiedene Teams über dasselbe Thema diskutierten, nur um es mit verschiedenen Titeln oder Etiketten zu versehen.
Der Turmbau zu Babel hatte nichts mit moderner Innovation zu tun. Zwischen konkurrierenden Frameworks und Beratern mit eigenen Markenlösungen und seltener Nutzung durch interne Teams verbringen wir viel zu viel Zeit mit Innovation, nur um eine gemeinsame Sprache zu finden, wenn wir zufällig alle Deutsch sprechen. Aber was wir sagen, was wir rahmen und was wir definieren, ist wichtig.
Umwälzend oder transformierendEine meiner liebsten Definitionsdebatten fand in einem Unternehmen statt, in dem der CEO disruptive Innovation wollte und das Team sich auf transformative Innovation einigte. Bis heute bin ich mir nicht sicher, was der Unterschied war, denn disruptiv bedeutet, einen bestehenden Markt mit einem neuen Angebot aus dem Gleichgewicht zu bringen, während eine Transformation einen Markt oder ein Produkt zu "transformieren" scheint. Aber die Zeit, die wir damit verbracht haben, die richtige Sprache zu finden, war meistens Zeitverschwendung, denn am Ende benutzte jeder die Begriffe und die Sprache, mit denen er sich wohl fühlte.
Wenn man etwas nicht so definieren kann, dass jeder genau versteht, was man meint, stiftet man Verwirrung, und andere werden eindringen, um auf der Grundlage ihres eigenen Verständnisses oder ihrer Vorurteile Klarheit zu schaffen. Das passiert, wenn der CEO nach Innovationen fragt und kleine Änderungen an bestehenden Produkten vornimmt.
Nichts Wichtigeres, nichts TrivialeresUnabhängig davon, wie wichtig die richtige Terminologie und Sprache für die Innovationsarbeit ist, ist es fast unmöglich, Teams dazu zu bringen, diese Arbeit zu leisten und ihre Definitionen zu teilen. Erstens versucht man, etwas zu definieren, von dem man glaubt, dass es bereits definiert ist. Zweitens hat man den Auftrag, neue Produkte zu entwickeln und nicht an Definitionen herumzubasteln. Die Arbeit an interner Kommunikation und Sprache scheint kein neues, umsatzträchtiges Produkt zu schaffen. Machen wir also weiter.
Aber wenn man sich nicht darauf einigen kann, was das Ergebnis sein soll, kann man sich auch nicht darauf einigen, wie und vor allem warum es erreicht werden soll. Die richtige Sprache zu finden, gemeinsame Definitionen und ein gemeinsames Vokabular zu schaffen, scheint nicht wichtig zu sein, ist es aber.
Wir helfen Ihnen bei Ihren strategischen und technologischen Aufgaben
Rufen Sie uns an +49 89 30642847
CuriousMinds strategische und technische Unternehmensberatung
München, Bayern, Deutschland
Unternehmensberatung, Consulting, Strategie, Interimsmanagement, Innovation, Training, Technologie, Wissenschaft, Analyse, Forschung, Entwicklung, Produktions, Qualität, Liquidität, Risikobewertung, Führung, Kundenpflege, Organisation, Unternehmenskultur, Personalentwicklung, Prozesse, Beschaffung